Buchbesprechung: 1886. Bayern und die Schlösser König Ludwigs II.

1886. Bayern und die Schlösser König Ludwigs II. aus der  Sicht von Hugues Krafft:
Herausgeber: Marcus Spangenberg + Sacha Wiedenmann
Verlag:     Schnell + Steiner Regensburg
ISBN:     978-3-7954-2470-1
Preis:     19,95 €
Sprache:    Deutsch, Französisch
Weitere Daten 2011. 156 Seiten; Broschiert

Über die Autoren:
Marcus Spangenberg M.A. studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Klassische Archäologie und Religionswissenschaft in Regensburg und Bonn. Seit 1978 beschäftigt er sich mit König Ludwig II., insbesondere mit der Rezeption des bayerischen Monarchen und seinen Bauten. Er gehört zu den wichtigsten und besten König Ludwig II. Kennern in Deutschland.
Sacha Wiedenmann studierte Psychologie und Sprachen in Regensburg. Er ist Übersetzer für die Sprachen Englisch, Französisch und Niederländisch.

Informationen zum Buch:
Dieses Buch erscheint im Rahmen des Förderprogramms des französischen Außenministeriums, vertreten durch die Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin, was zur Folge hat, dass alle Artikel und Bildunterschriften zweisprachig sind.
Nach einem Vorwort von Marcus Spangenberg wird der Originalbericht des Weltreisenden Franzosen Hugues Krafft abgedruckt, welcher am 2. April 1887 in der französischen Zeitung „Le Tour du Monde“ erschien. In einem weiteren Kapitel mit dem Titel – „Mein Lebensglück hängt davon ab“: Ludwig II. von Bayern und seine Schlösser – gibt Marcus Spangenberg ausführliche Erläuterungen zum Reisebericht von Hugues Krafft. Im letzten Kapitel – Hugues Krafft „1853-1935“ Ein gebildeter Bürger, ein Weltbür-ger  – widmet sich Alain Cottez dem Leben des Weltreisenden in einer kurzen Biographie.

Inhalt des Buches:
Kritisch-aufmerksam besichtigte 1886 der Franzose Hugues Krafft als einer der ersten ausländischen
Journalisten die Schlösser des „Märchenkönigs“ Ludwigs II. Sein Reisebericht und seine Fotografien gehören mit zu den genauesten und liebevollsten Schilderungen, die wir von den Königsschlössern
und von Oberbayern aus den Anfängen des Tourismus kennen.
Hugues Krafft, ein vermögender Mann mit kulturellen Neigungen, besuchte die sogenannten Märchenschlösser und schildert detailliert und mit ironischem Unterton die gutmütigen Menschen in Oberbayern, ebenso wie er die Anzeichen von frühzeitigem Verschleiß bei den Schlössern kritisiert. Auch mit dem Fotoapparat dokumentiert er seine mehrtägige Reise. In diesem Buch werden diese 125 Jahre alten historischen Aufnahmen mit dem heutigen Aussehen verglichen.

Bemerkungen zu diesem Buch:
Eine Menge neuer Bücher sind in diesem König Ludwig II. Jahr 2011 erschienen, wenig wirklich Neues, viel aufgewärmtes und einiges Unseriöses. Es wird für Autoren immer schwieriger über Ludwig II. und seine Schlösser zu schreiben, da eigentlich alles bereits mehrfach ge- und beschrieben ist. Was lag da näher als bereits geschriebenes, aber in Deutschland noch nicht veröffentlichtes Material zu su-chen, neu aufzubereiten und der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.
Marcus Spangenberg hat einen solchen Text aufgespürt zu dem es sogar viele historische Aufnahmen der Königsschlösser gibt und ein wunderbares Buch daraus gemacht.
Dieser Text ist keine Schlossbeschreibung oder Schlossführer, der alle Finessen und Einzelheiten im Inneren der Bauten Ludwigs II beschreibt, es ist eine Reisebeschreibung. Hugues Krafft schildert in sehr unterhaltsamen Worten seine Erlebnisse in dieser wunderbaren bayerischen Landschaft die er durchstreift hat und berichtet über die Menschen die er dabei getroffen hat.
Sehr hilfreich für den Leser sind die Erläuterungen des Autors zu dieser Reise, welche in einem aus-führlichen eigenen Artikel behandelt werden.
Ergänzt werden die Texte, und das ist ein Highlight dieses Buches, durch die historischen Bilder und die von gleicher Stelle aus nachfotografierten Fotos aus heutiger Sicht. Wunderbar sind auch die vie-len alten Stiche welche die Texte aufs wunderbarste unterstützen.

Empfehlung:
Ich kann das Buch all denen empfehlen, die sich intensiv mit Ludwig II. befassen. Man erfährt in dem Aufsatz von Spangenberg vieles über seine Gedanken und Beweggründe die zum Bau und zur Ausstattung seiner Schlösser führten. Auch Liebhaber von Reisebeschreibungen werden an dem Werk ihre Freude haben, denn man erlebt mit den Augen eines Franzosen Oberbayern und seine Menschen.

(c) Erich Adami

historische Fotografien der Ludwig-Schlösser

Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 21.12.2011 über ein zum LudwigJubiläum herausgegebene Buch über den deutschstämmigen Franzosen Hugues Krafft:

Spangenberg/Wiedenmann: ‚1886. Bayern und die Schlösser König Ludwigs II. aus der Sicht von Hugues Krafft‘, Verlag Schnell + Steiner

Hugues Krafft hat die Königsschlösser wenige Wochen nach Ludwigs Tod 1886 „besucht, fotografiert und höchst lebendig beschrieben hat. Schon im Frühjahr 1887 erschien Kraffts Bericht über seine Ludwig-Wallfahrt in einem Sammelband. Er war mit Holzstichen illustriert, die alle beschriebenen Örtlichkeiten so naturgetreu wiedergaben, dass für uns heute ein Widerspruch besteht zwischen der quasi fotografischen Exaktheit und den mechanisch gezogenen Linien der altertümlichen druckgrafischen Technik.“

weiterlesen…

Neuer italienischer Reiseführer

Die Stadt Füssen bekam jetzt einige signierte Exemplare des neuen Reiseführers in italienischer Sprache überreicht: „La Baviera di Ludwig“.

Der Autor „Antonio Quarta kam bei seiner ersten Bayernreise vor fünf Jahren zum ersten Mal nach Füssen, besuchte das nahe gelegene Schloss Neuschwanstein und begeisterte sich für Ludwig II. und seine Zeit.“

weiterlesen…

Buchbesprechung: Michael Fuchs – Die Waschgarnitur für Schloss Neuschwanstein

Die Waschgarnitur für Schloss Neuschwanstein

Autor: Michael Fuchs
Paperback: 48 Seiten
durchgehend farbig bebildert

Jahr für Jahr werden neue Bücher um und über König Ludwig herausgegeben. Autoren versprechen uns immer wieder neue Informationen. Hat man die meisten Bücher gelesen dann merkt man, dass es doch nur der zum x-ten mal wiederholte Aufguss von altbekanntem gewesen ist.

Einen völlig neuen Weg geht Michael Fuchs unser König Ludwig II. Freund aus Berlin. Er versucht sich nicht an einer großen Biographie über den bayerischen Märchenkönig sondern er sucht sich ein Detail heraus, das üblicherweise von den professionellen Autoren nicht beachtet wird, weil es zu wenig Leser und somit zu wenig Geld bringt.

Das macht die Mühe und Arbeit, die Michael Fuchs in seine Forschung und letztendlich in dieses Heft gesteckt hat, so wertvoll.

In dieser Broschüre befasst sich der Autor mit der Waschgarnitur des Königs in Schloss Neuschwanstein.

Das heute so romantisch anmutende Schloss Neuschwanstein gilt als typisches Bild einer mittelalterlichen Burg. Tatsächlich aber ist es ein charakteristisches Zeugnis für den Historismus und repräsentativ für den bevorzugten Baustil des 19. Jahrhunderts.

Neuschwanstein, ein Schloss das so aussieht als käme es aus dem Mittelalter, ist im Innern gespickt mit den technischen Errungenschaften seines Jahrhunderts: Telefon, Wasserklosett, fliesend Wasser auch im Schlafzimmer und vieles mehr.

Das vorliegende Heft stellt uns die Waschgarnitur des Königs näher vor, die von Julius Hofmann entworfen und von der Firma Villeroy & Boch in Mettlach angefertigt wurde.

Michael Fuchs stellt in diesem Heft in Bild und Text die fünf wesentlichen Teile dieser Waschgarnitur vor, die ein oft übersehenes, aber doch beispielhaftes Zeugnis des Königs in seiner Liebe zum Detail sind, ein Mosaikstein zum Verständnis für die Kunst von König Ludwig II.

Für wirkliche Kenner und Freunde König Ludwigs II. ist diese Broschüre ein Leckerbissen und sehr zu empfehlen.

Ich habe das Heft mit Genuss gelesen und freue mich auf weitere Veröffentlichungen solcher Details, zu denen ich Michael Fuchs ganz direkt auffordern möchte.

Erich Adami

Buchbesprechung: Alfons Schweiggert – Ludwig II: Ein König zwischen Gerücht und Wahrheit

lAlfons Schweiggert – Ludwig II: Ein König zwischen Gerücht und Wahrheit

Autor: Alfons Schweiggert
Verlag: Volk, München; Auflage: 1 (27. April 2011)
ISBN: 978-3862220090
Preis: 19,90 Euro
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten

Inhalt: 125 Jahre sind seit dem Tod Ludwig II. vergangen und die historische Person ist hinter den wuchernden Gerüchten und Mythen kaum noch zu fassen. Umwölkt von wilden Phantasien und Halbwahrheiten und verfälscht durch Fiktionalisierung in Film und Roman, ist es nahezu unmöglich geworden, dem wahren Ludwig und die tatsächlichen historischen Geschehnisse zu erkennen. Dieses Buch lichtet nun den Nebel und prüft 125  provokante Thesen zu Ludwigs Leben und Sterben auf ihren Wahrheitsgehalt.

Aus dem Inhalt:  Herkunft und Geburt (5 Gerüchte), Kindheit des Kronprinzen (6 Gerüchte), Ludwig als Monarch (3 Gerüchte), Ludwig Privat (4 Gerüchte), Der königliche Bauherr (15 Gerüchte), Wesenszüge, Vorlieben, Abneigungen (18 Gerüchte), Technikbegeisterung (6 Gerüchte), Politische Erfahrungen (10 Gerüchte), Diener und Untertanen (5 Gerüchte), Flucht in die Einsamkeit (6 Gerüchte), Süchte und Krankheiten (10 Gerüchte), Schulden, Entmachtung und Ende (9 Gerüchte), Der Tod im See (11 Gerüchte), Nachleben und Verklärung (11 Gerüchte)

Das Buch:  Das Buch enthält die schon genannten 125 Gerüchte und die entsprechende Analyse des Autors. Im Anhang findet man ein Literaturverzeichnis, ein Personenregister und einen Bildnachweis. Als Zugabe beschreibt Alfons Schweiggert in einem Kapitel, welches sich EPILOG nennt, wie Ludwigforscher, Buchautoren, Amateurforscher, Königstreue und die Presse mit  der Gestalt Ludwig II. umgehen und wie sie mit ihm umgehen sollten. Es geht hier oft nicht um die Wahrheit und die genaue Suche danach. Es geht in diesem Bereich oft nur um das schnelle Geld und die Sensation. Es wird abgeschrieben und gefälscht. Viele suchen sich die Wahrheit. welche Ihnen am besten gefällt und welche ihre Vorurteile bestätigen. Allen die sich mit Ludwig II. befassen, sei dieser Epilog ans Herz gelegt.

Meine Meinung: In diesem Jahr, in dem wir  an den 125. Todestag Ludwigs II. gedenken, landet praktisch jede Woche ein oder gleich mehrere neue Bücher über den Märchenkönig und seine Schlösser auf meinem Schreibtisch. Jeder Verlag, jeder Buchautor welcher sich mit bayerischer Geschichte befasst, ist der Meinung seine Sicht der Dinge über den Märchenkönig Ludwig II. zum Besten geben zu müssen. Förderlich ist natürlich die diesjährige Landesausstellung  „Götterdämmerung“ im Schlöss Herrenchiemsee, welche natürlich ein Anreiz ist, sich wieder einmal mit Ludwig II. zu beschäftigen.

Es ist schwierig für mich, ich komme mit dem lesen gar nicht mehr nach, die Spreu vom Weizen zu trennen, um die besonderen Bücher zu finden und vorzustellen. Das Buch, das ich hier vorstelle, ist ein solches, denn der Autor Alfons Schweiggert hatte die reizvolle Idee alle Gerüchte,  welche über König Ludwig II. im Umlauf sind, zu sammeln und sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Er schreibt klar, was ist beweisbar und was ist ein Gerücht, für das man keine belegbare Quelle findet. Diese Idee gibt ihm natürlich die Gelegenheit auch die absurdesten Gerüchte aufzugreifen und vorzustellen. Wussten Sie zum Beispiel schon, dass es 18 verschiedene Gerüchte über den Tod König Ludwigs gibt, oder haben Sie eine Ahnung, wer den sogenannten Ottomotor erfunden haben soll? Wollen Sie wissen, bei welchen Anlässen Ludwig II. schallend gelacht hat oder wie sein Hang zu Fantasiewelten entstanden ist. Ich muss gestehen, dass selbst mir einige der hier genannten Gerüchte bisher unbekannt waren und ich manchmal sehr gestaunt habe. Alfons Schweiggert kann nicht zu jedem Gerücht sagen, ob es wahr oder falsch ist, er versucht lediglich das Gerücht zu nennen und das Für und Wider abzuwägen. Was der Leser letztendlich glaubt bleibt ihm überlassen. Schweiggert versteht es, das eigentlich trockene Thema Geschichte so aufzubereiten, dass Laien, aber auch Geschichtskenner, Freude beim Lesen haben. Mir hat es Spaß gemacht, dieses sehr flott und populär geschriebene Buch zu lesen. Ich kann das Buch jedem empfehlen, weil praktisch jeder Bayer seine eigene Meinung über den Märchenkönig hat und besonders in diesem Jahr oft in eine Diskussion über Ludwig II. verwickelt wird. Der Leser, kann zu jedem Thema im Zusammenhang mit Ludwig II. kompetent mitreden und andere Nichtleser in Erstaunen versetzen. Auch für alle, die schon immer mal wissen wollten wie das wirklich war mit Ludwigs Geisteszustand, seiner vermeintlichen Homosexualität  und seiner Bausucht. Auch über das Sterben des Königs, was ja das meist diskutierte Thema ist erfährt man vieles, was einem in Erstaunen versetzt. In diesem sehr unterhaltsammen Buch wird sein Besitzer sicherlich nicht nur einmal lesen. Alfons Schweiggert versteht es, Geschichte und Geschichten so zu schreiben, dass sie inhaltlich in Ordnung sind und Spaß beim Lesen machen. Er versucht ein neues, differenziertes Bild von Ludwig II. zu beschreiben, das ihn in die historische Wahrheit zurückholt.

Erich Adami

Buchbesprechung: Marcus Spangenberg – Grüße vom Märchenkönig: 36 historische Postkarten

Marcus Spangenberg – Grüße vom Märchenkönig: 36 historische Postkarten

Autor: Marcus Spangenberg
Verlag: Edition Buntehunde, Regensburg
ISBN: 978-3934941694
Preis: 12,90 Euro
erschienen: 2011, 98 Seiten, Taschenbuch

Zum Inhalt:

In seiner jüngsten Publikation „Grüße vom Märchenkönig – 36 historische Postkarten“ besetzt der ausgewiesene Ludwig II.-Kenner Marcus Spangenberg wieder einmal ein interessantes Nischenthema und verblüfft dabei mit umfangreichem Spezial- und Detailwissen. Zudem gelingt ihm mit seiner Publikation ein Novum und ein wunderbarer Beitrag zum König-Ludwig-Jahr 2011: Noch nie wurde ein Postkartenbuch mit derart vielen historischen Postkarten in herausnehmbarer Form veröffentlicht.

Spangenbergs Publikation besteht aus zwei Teilen: Einem 24-seitigen, zweisprachigen Einführungsheft („Der Mythos ist stärker als die Wirklichkeit – Ludwig II. von Bayern und seine Welt auf Ansichtskarten“), dessen gesamter Text hervorragend ins Englische übersetzt ist, sowie einem zweiten Teil mit 36 herausnehmbaren Ansichtskarten.

Dem Autor gelingt mit seiner Publikation ein beachtenswerter Spagat: Auf der einen Seite bringt er Touristen und Auswärtigen durch den kurzen biographischen Teil im Einführungsheft die Person Ludwig II. näher. Auf der anderen Seite schafft er es durch beeindruckendes Hintergrundwissen und Erläuterungen auch Ludwig-Interessierten und Ludwig-Experten mit neuen Informationen zu beeindrucken. Dadurch lässt Spangenberg die Postkarten nicht nur als Zeichen der Verehrung und des Kults um Ludwig II., sondern auch als zeitgeschichtliche Zeugnisse erscheinen. Durch viele interessante Informationen zum Hintergrund der Darstellungsformen und erstaunliche Einblicke in die Geschichte der Postkarten in Deutschland ist die Publikation höchst aufschlussreich und stellt
eine echte Bereicherung dar.

Fazit:

Ich kann die Publikation allen Ludwig-Interessierten sehr ans Herz legen. Nicht nur wegen der 36 herausnehmbaren, großformatigen Postkarten, sondern auch wegen der informativen Einführungsbroschüre ist sie eine echtes Highlight unter den im Jubiläumsjahr erschienen Publikationen.

München, den 17.05.2011
Wolfgang Voigt

Der Tod im See – eigentlich „aufgeklärt“

Das Oberbayerische Volksblatt berichtet am 27.06.2011 über ein Standardwerk zu einem möglichen Verlauf der Todesumstände Ludwig II. Der Autor Wilhelm Wöbking, der sein wissenschaftliches Standardwerk zum Ableben von König Ludwig II. bereits vor 25 Jahren im Rosenheimer Verlagshaus herausbrachte, und Verleger Klaus G. Förg sehen in der Neuauflage der Dokumentation einen Beitrag zur Landesausstellung auf Herrenchiemsee

Der heute 76-jährige Autor Wöbking erhielt 1982 den wohl ungewöhnlichsten Auftrag seiner Karriere: Das Haus Wittelsbach in Person des Herzogs Albrechts und seines Sohnes Franz von Bayern baten Wöbking, den Tod ihres Vorfahren zu recherchieren und daraus eine Dokumentation zu erstellen. Der Münchener Landeskriminalbeamte nahm an – unter der Bedingung, alle Akten und Protokolle, auch erstmals jene aus dem geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher, einsehen zu können.

weiterlesen…

„Der Tod König Ludwigs II.“ von Wilhelm Wöbking ist im Rosenheimer Verlagshaus in zweiter Auflage erschienen. Preis: 19,95 Euro, 414 Seiten, ISBN: 978-3-475-52500-1.

Fürth: Als der Kini kam

Die Fürther Nachrichten berichten am 24.06.2011 über einen Besuch König Ludwig II. von Bayern in Franken.

Es war am 4. Dezember 1866, als der bayerische König dem Fürther Bürgermeister einen gehörigen Schrecken einjagte. Unangekündigt und unverhofft tauchte Ludwig II. im Rathaus auf – in Generalsuniform und lediglich von einem Adjutanten und zwei Dienern begleitet.

weiterlesen…

Eine Buchbesprechung zu Ludwigs Frankenreise finden Sie hier…

Recherchieren in der eigenen Familiengeschichte

Die Main-Post berichtet in seinen „Freitags-Fragen“ am 23.06.2011 über einen in der Region ansässigen neuen Autor mit einem besonderen Bezug zu König Ludwig II.:

Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen wuchs mit sieben Geschwistern im Schloss Rüdenhausen auf. Er lernte das Fotografen-Handwerk und ist seit fast 30 Jahren als freischaffender Journalist für Zeitschriften und Zeitungen im In- und Ausland tätig.
Er bewohnt in seinem Geburtsort ein altes Haus mit Weinkeller, den er seit fünf Jahren gastronomisch führt. Zu seinen Hobbys zählt das Musizieren in der Blaskapelle, den Rüdenhäuser Wengertsmusikanten. Zudem gibt er Bücher heraus, das jüngste Werk wird kommende Woche in Rüdenhausen vorgestellt und beschäftigt sich mit König Ludwig II.

weiterlesen…

Reisen zu König Ludwig

Zum König selbst kann man heute natürlich nicht reisen, aber zu seinen Wirkungsstätten, seinen Schlössern, seine Wege nachwandern.

Die Welt am Sonntag berichtet am 12.06.2011 ausführlich mit dem Artikel „Es bleibt ein Kreuz mit dem ‚Kini'“ über das Jubiläum und den Mythos um den „König der Herzen“:

Was er außer dem Mythos und den Schulden sonst hinterließ, ist ein wunderbares Reisethema: Schlösser sonder Zahl. Jedenfalls mehr, als man auf einer Reise besichtigen kann. Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Schachen, Linderhof, Nymphenburg sind die prächtigsten. Aber es gibt auch andere Trouvaillen: die romantische Villa auf der Roseninsel im Starnberger See und das putzige Sisi-Museum im Bahnhof von Possenhofen.

weiterlesen…

Der Bayerische Rundfunk zeigt ja schon seit einer ganzen Weile Spielfilme und Dokumentationen rund um den Bayerischen König – Rucksackradio Bayern 1 berichtet über „Wandern auf des König Ludwigs Spuren“ über einige Wanderklassiker.

weiterlesen…

Hier bei L2B finden Sie eine Sammelrezension zu Wanderbüchern, die empfohlen werden können.