Schwabenakademie Irsee: „Richard Wagner. Zum 200. Geburtstag“

Logo der Schwabenakademie IrseeDie Schwabenakadamie Irsee bietet jedes Jahr eine Menge interessanter Seminare und Veranstaltungen an. Zum 200. Geburtstag Richard Wagners wird dieses Jahr im November ein Seminar angeboten, das wir hier kurz vorstellen möchten.

Geleitet wird dieses Seminar, das vom 8. bis 10. November 2013 in Irsee (Allgäu, ca. 40 km nördlich von Schloss Neuschwanstein) stattfindet, von der 1946 geborenen Prof. Dr. Ute Büchter-Römer.

Frau Büchter-Römer ist Professorin der Universität Köln und eine ausgewiesene Kennerin der Materie; ihre Seminare werden sehr geschätzt, nicht nur aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz, sondern auch weil sie ihr Publikum zu begeistern weiß.

Da Ludwig II. von Bayern bekanntermaßen ein großer Verehrer Wagners war, ist das Wagner-Seminar sicher auch Ludwig-Interessierte attraktiv.

Den Seminarflyer mit dem Programmablauf kann man hier herunterladen.

Vom 22. bis 24. November 2013 gibt es ein weiteres Seminar, diesmal zu König Maximilian II. Joseph, dem Vater Ludwig II.

„Ludwig II. – der Film“, 2012: DVD/BluRay

Zu dem Kinofilm „Ludwig II.“, der im Dezember 2012 in die deutschen Kinos kam, sind jetzt eine DVD und eine BluRay erschienen.

Wir berichteten im Dezember mit einer Filmbesprechung; dort finden Sie auch eine herunterladbare PDF-Version. Der Film hat von Anfang an nicht gerade berauschende Besucherzahlen beschert.

Der Film ist nur digital aufgenommen worden, was leider in der DVD/BluRay noch stärker zum Tragen kommt. Die Aufnahmen sind bonbonfarben, ja kitschig. Der Film wirkt dadurch noch kulissenhafter als im Kino.

Es ist deutlich erkennbar, dass der Film wohl eher (man betrachte die Filmfördergesellschaften, die das Projekt unterstützt haben) für das Fernsehen produziert worden ist. Das Ganze wirkt eher spielerisch und soap-artig.

In den Extras beschreibt der Hauptdarsteller Sabin Tambrea, welche „riesige Filmindustrie“ dahintersteckt – zum Inhalt äußert sich der Produzent (Bavaria Pictures) Ronald Mühlfellner: „der Film ist spürbar abweichend von der Realität“.

Freut man sich nun auf die zahlreichen Extras, die eine DVD oder erst recht die BluRay bietet, so wird man auch hier enttäuscht:

Neben dem knapp zweieinhalb-stündigen Film (der über 12 Szenen ansteuerbar ist) gibt es noch zwei Boni: ein Making-of „Hinter den Traumkulissen“ und eines „Visuelle Effekte“. In ersterem werden in insgesamt 34 Minuten einige Beiträge gezeigt, die schon im BR (Bayerischen Rundfunk) als Begleithäppchen zur Zeit der Kinoaufführungen im Fernsehen gebracht wurden. Letzteres bietet in zwei Minuten interessante Überblendungen der Filmaufnahmen und der technischen Überarbeitungen, z. B. Schloss Neuschwanstein im Bau. BluRay-Käufer erhalten noch die Möglichkeit, den Film als „digital copy“ herunterzuladen.

Bei der Veröffentlichung der Filmträger wurde also ganz deutlich eine Chance vertan, dem Zuschauer oder gar dem Ludwig-Fan ergänzendes Material zu bieten! Es gibt kein Booklet, keinen Audiokommentar (überhaupt ist der Film nur ergänzend in Deutsch mit Hörfilm-Fassung für Blinde und mit deutschen Untertiteln „Deutsch für Hörgeschädigte“ abspielbar) und kein wirkliches Making-of, das bspw. echte Schauplätze („Schloss Berg“ ist z. B. sehr gut gelungen) überhaupt nicht erwähnt!

100713_1535_LudwigIId1.jpgDer Ludwig-Fan wird sich die Filmträger wohl für seine Sammlung – gerade bei dem günstigen Preis – anschaffen, alle anderen können getrost auf die TV-Premiere warten. Schade!

Todestag: 13. Juni

Heute jährt sich wieder der Todestag König Ludwig II. von Bayern.

Die Abendzeitung München erinnert daran mit einem Artikel „Ein Kranz für den Kini“:

Die Stadt gedenkt des 127. Todestags von König Ludwig II. mit einer Kranzniederlegung am Donnerstag, 13. Juni.

weiterlesen…

Das Programm der derzeit laufenden Veranstaltungen der König-Ludwig-Freunde finden Sie hier.

Die Süddeutsche Zeitung wartet mit einem Interview mit Christa Baumgartner als Vorsitzenden der „Vereinigung Ludwig II. Deine Treuen„, die dieses Jahr ihr 100. Bestehen feiert, auf:

Sein tragischer Tod gehört eben auch zu dieser Verehrung. Ich ärgere mich jetzt immer, wenn Werbung mit ihm gemacht wird. In Vilshofen gibt es jetzt König-Ludwig-Brot mit so einer Banderole, so etwas finde ich unmöglich. Dass Prinz Luitpolds Schlossbrauerei Kaltenberg König-Ludwig-Bier verkauft, das kann ich ja noch akzeptieren. Aber dass in seinem Namen solche Werbung gemacht wird und dass er jetzt immer Märchenkönig genannt wird, das nimmt überhand.

weiterlesen…

Der Bayerische Rundfunk berichtet von der Feier zum 127. Jahrestag am Starnberger See:

Zum Gedenken an den „Märchenkönig“ ist ein Kranz niedergelegt worden. An die 200 Königstreue haben an der Feier teilgenommen.

weiterlesen…

Der Privatsender Allgäuhit aus Sonthofen berichtet über die Aktivitäten in Schwangau:

Schwangauer Königsfreunde entzündeten gestern ein leuchtendes Bergfeuer – ein loderndes Kreuz – in der Felswand am Branderschrofen, oberhalb der Bergstation der Tegelbergbahn.

weiterlesen…

Presseschau zu Richard Wagners 200. Geburtstag

Leben und Wirken Richard Wagner und König Ludwig II. von Bayern sind untrennbar miteinander verwoben. Und so ist der 200. Jahrestag der Geburt Richard Wagners auch ein Feiertag für Interessierte an Ludwig. Seine Schlösser, Interessen und Texte sind ohne Wagner undenkbar.

Zahlreiche Medien haben sich in diesem Jahr bereits mit dem Jahrestag und Richard Wagner selbst beschäftigt und dazu veröffentlicht; der 22. Mai dürfte dabei einen Höhepunkt bilden, den wir zum Anlass nehmen, ausgewählte Artikel aus heute erschienenen Tageszeitungen und bisher herausgegebene Magazine vorzustellen.

Berliner Morgenpost Wagner, Katharina Mein lieber alter Richard…
Zu Richard Wagners 200. Geburtstag schreibt ihm seine Urenkelin Katharina einen offenen Brief
Berliner Zeitung Uehling, Peter Im Bann
Richard Wagner suchte Wirkungen und ging dabei so kompliziert vor, dass er noch heute überfordert
Der Tagesspiegel Miller, Norbert Die Wahrheit, in der Tat
Heute wäre Richard Wagner 200 Jahre alt geworden. Gedanken über den Komponisten, Dichter, Musikdramatiker, Antisemiten – und über den Pionier des Regietheaters
Frankfurter Allgemeine Zeig’s noch einmal Richard Wagner
Bilder einer Ausstellung in Eisenach
Frankfurter Allgemeine Büning, Eleonore Gibt es ein Leben ohne Wagner?
Auch ohne Abendkleid und grüne Hügel gibt es am verzwicktesten deutschen Komponisten viel zu entdecken
Frankfurter Allgemeine Dath, Dietmar Vaters Schwert
Wagners Kino: Immersion in Bild, Geste und Ton
Frankfurter Allgemeine Floros, Constantin Wagner als Vegetarier und Pazifist
Frankfurter Allgemeine Geck, Martin Wagners Wunschmaschine
Frankfurter Allgemeine Hengelbrock, Thomas Wagner kann auch ganz anders klingen (Ein Gespräch)
Frankfurter Allgemeine Syberberg, Hans-Jürgen Ich darf, die anderen dürfen nicht
Frankfurter Allgemeine Wagner-Pasquier, Eva Schwan – Lenz – Abendstern
Frankfurter Rundschau Livny, Jonathan Scheußlicher Mensch, himmlischer Musiker
Warum Wagner in Israel Musikliebhaber findet
Frankfurter Rundschau Sternburg, Judith von Siegfried, Winnetou und Apoll
Eine Leipziger Schau zu den Bilderwelten von Richard Wagner, Karl May und Max Klinger
junge Welt Köhler, Kai Archaik und Moderne
Richard Wagner zum 200. Geburtstag
Leipziger Volkszeitung Feldhoff, Jürgen Das schwierige Verhältnis zu Nietzsche
Leipziger Volkszeitung Heinz, Marlis Auf Wagners Spuren
Vor 200 Jahren wurde Richard Wagner in Leipzig geboren. Auch in Dresden hat er gelebt und komponiert. Wo finden sich heute noch Orte in der Region?
Leipziger Volkszeitung Korfmacher, Peter Der Besessene
Richard Wagner, als Künstler ein Genie, als Mensch so kompliziert wie das Deutsche Reich, dessen Werden mit seinem Wirken zusammenfiel. Eine Annäherung.
Neues Deutschland Decker, Kerstin Emanzipation der Dissonanz
Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner
Sächsische Zeitung Klempnow, Bernd Der Maßlose
Vor 200 Jahren wurde mit Richard Wagner der größte Egoist, Schnorrer und Antisemit unter den Musikgenies geboren. Ihn zu lieben, ist harte Arbeit
Süddeutsche Zeitung Brembeck, Reinhard J. Der symphonische Erzähler
Es gibt viele Gründe, über Richard Wagner zu diskutieren. Gerade jetzt, zu seinem 200. Geburtstag. Doch ein Thema kommt da oft zu kurz: seine Musik. Dabei gibt es gerade dazu sehr viel zu sagen.
Süddeutsche Zeitung Lammert, Norbert Kosmopolit und Genie
Über kaum einen deutschen Komponisten wird so viel diskutiert wie über Richard Wagner. Dabei ist er gar nicht so einfach zu fassen. Ein nicht gehaltener Festvortrag zum 200. Geburtstag
taz. die tageszeitung Müller, Katrin Bettina Hör ich Wagner, denk ich an Blutwurst
Ein Komponist, den die Nazis zum Kult erhoben und von dessen Werk und Person man schnell zu viel bekommt.
Thüringer Allgemeine Schwager, Sigurd „Die Welt hat sich verändert: Keiner wird mehr Antisemit, wenn er Wagner hört“
Weimars Kunstfest-Intendantin Nike Wagner im Gespräch über ihren vor 200 Jahren geborenen Urgroßvater Richard Wagner

Richard-Wagner-Ehrung 1: Briefmarken

Den Auftakt der Ehrungen im Jahr des 200. Geburtstags von Richard Wagner auf „Wertzeichen“ machte LVZ-Post bereits am 29.04.2013.

Die LVZ Post ist ein Service der Leipziger Volkszeitung und als regionaler privater Postdienstleister mit bundesweitem Versand bereits seit über 10 Jahren im Postbereich tätig.

Der Komponist, Autor, Philosoph und Revolutionär wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren und wird mit Briefmarken in fünf Wertstufen zu 42 Cent (Postkarte), 50 Cent (Standardbrief), 80 Cent (Kompaktbrief), 130 Cent (Großbrief) und 200 Cent (Maxibrief) geehrt.

Abgebildet werden: das Geburtshaus Wagners, Wagner im Jahr 1862, Wagners Freund Friedrich Nietzsche, ein Motiv aus den Ring der Nibelungen und den Sockel des Leipziger Wagnerdenkmals.

Neben den regulären Postwertzeichen wird es einen Briefmarken-Schmuckbogen, alle fünf Preisstufen im Arrangement auf einem Notenblatt und ein Briefmarkenheftchen mit einer selbstklebenden Briefmarke mit Standardbriefporto von 50cent geben.

Erstauflage:
 Schmuckbogen 750 Stück
 Briefmarkenheftchen  1000 Stück
 Einzelmarken
 0,42€  150.000 Marken
 0,50€  500.000 Marken
 0,80€  150.000 Marken
 1,30€  300.000 Marken
 2,00€  100.000 Marken

051513_1555_RichardWagn2.jpg

Obwohl es sich um eine Dauerbriefmarkenedition handelt, sind die Auflagen limitiert und damit auch für Philatelisten sehr interessant.

Inhaltlich hat sich auch der Richard-Wagner-Verband Leipzig beteiligt; der Vorsitzende des Verbandes, Thomas Krakow, freut sich sehr, „dass es gelungen ist, diese Wagner-Briefmarken aufzulegen, um damit Leipzig als Wagner-Geburtsstadt per Brief in die Welt zu tragen. Unser Dank gebührt LVZ-Post, die diese besondere Werbung für Leipzig möglich macht“.

Die Briefmarkenedition erhalten Sie in den Geschäftsstellen der LVZ, im LVZ Post Shop in den Höfen am Brühl, in allen Verkaufsstellen der LVZ-Post und Selex (ehem. Schaubek).

Die Deutsche Post AG (ehem. Deutsche Bundespost) schließt sich am 02.05.2013 dem Gedenken an Richard Wagner auf einer 58-Cent-Briefmarke (Standardbrief) an. Abgebildet ist der Künstler mit einem Portrait im Profil und den Titeln der Opern des „Ring des Nibelungen“. Modellhaft sollte sich das in den besonderen Aufführungs- und Rezeptionsbedingungen seiner Werke im Rahmen von „Festspielen“ als künstlerisch tätiger Gemeinschaft von Schaffenden und Schauenden vollziehen. Mit der Uraufführung seiner viertägigen Tetralogie „der Ring des Nibelungen“ im eigens dafür errichteten Bayreuther Festspielhaus wurde diese Idee 1876 erstmals Wirklichkeit. Zuletzt hatte die Bundespost den Komponisten mit einer 30-Pfennig-Briefmarke mit einem Motiv zu „Die Meistersinger von Nürnberg“ am 21.06.1968 geehrt.

Die neue Briefmarke ist in den Filialen der Deutschen Post erhältlich und über deren Philatelie-Shop.

Mit Erscheinen der 10-Euro-Sondermünze der Deutschen Bundesbank wird es noch weitere Editionen geben, wie den Numisbrief, einen Gedenkset „Berühmte Komponisten“ und ein limitiertes Booklet.

Ludwig bei den „Ducks in Deutschland“

„Wo ist der Schatz der Gräfin Tusnelda von Tarn und Tuxis?“ – dies ist die alles bewegende Frage, die die beiden Entenhausener Milliardäre Dagobert Duck und Klaas Klever als Wettstreit in Deutschland lösen wollen.

Dazu besuchen die fiktiven Figuren (Dagobert mit seinem Neffen Donald und den Großneffen Tick, Trick und Track) acht Städte und Regionen in Deutschland. Die Reise beginnt und endet in der Hauptstadt Berlin und führt über Hamburg, das Ruhrgebiet, München, Frankfurt am Main, Köln und St050913_1254_Ludwigbeide2.jpguttgart.

Die Örtlichkeiten und Personen (darunter reale Personen, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Bürgermeister Christian Ude und Klaus Wowereit, Boris Becker, Harald Schmidt und auch der Zeichner selbst) sind natürlich teilweise klischeehaft überzeichnet. Die Texte sind zum Teil gewöhnungsbedürftig, aber auch witzig; z. B. sind die Ducks auch mit dem Zug unterwegs – auf die Frage, warum der Zug stehenbleibt, erhalten sie als Antwort: „Gewöhnen Sie sich dran, das ist in Deutschland bei der Bahn nun mal so“…

Dennoch ist es eine schöne Abendunterhaltung, mit den örtlichen Highlights, wie dem Brandenburger Tor, Reichstag, der Zitadelle in Spandau, dem Hamburger Hauptbahnhof, der Reeperbahn, der Zeche Oberhausen, dem Münchener Rathaus und natürlich dem Oktoberfest. Hier treffen die Ducks auch auf König Ludwig II. – „bei uns is der Kunde König“.

Welchen Schatz sie nun genau wo finden, wollen wir an dieser Stelle natürlich nicht verraten.

Die von dem einzigen deutschen Duck-Zeichner Jan Gulbransson (*1949 in München) erstellten Comics erschienen 2012 in einer achtteiligen Serie in dem Jugendmagazin „Micky Maus“ und sind jetzt als Softcover und gebunden erhältlich.

Der Band „Die Ducks in Deutschland“ vom Egmont Ehapa Verlag enthält neben den acht Geschichten je eine Seite als Ausgabe des Enten-Kurier mit passenden Geschichten in Form von Zeitungsartikeln und ein Interview mit dem Künstler. Die „1“ auf dem Cover deutet wohl auf eine Serie hin, bei der die Ducks entweder in anderen Ländern unterwegs sein werden oder aber in Deutschland noch andere Abenteuer erleben werden. Wir dürfen gespannt sein…

Ludwigiana verlost ein Exemplar der Softcover-Ausgabe unter den Einsendern, die folgende Frage richtig beantworten können (bitte Namen und Adresse mit angeben):
König Ludwig II. war ja bekanntermaßen eher menschenscheu und war ungerne Gast auf öffentlichen Veranstaltungen. In seiner Regierungszeit (1864-1886) gab es 16 Oktoberfeste – wie viele besuchte er?
Teilnahme per eMail an verlosung@ludwigiana.de bis zum 19.05.2013 – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(Alle Abbildungen: © Disney)

Neue Briefmarke mit König Ludwig II.

Im Februar 2012 gab es im Rahmen der 2-Euro-Sondermünzen aus der Bundesländer-Serie eine Ausgabe mit dem Motiv „Schloss Neuschwanstein“ (unser Bericht); die letzte offizielle Briefmarke mit dem Bild Ludwig II. gab die Deutsche Bundespost 1986 mit einem Wert von 60 Pfennigen aus.

Am 05. April 2013 berichtet die Süddeutsche Zeitung über eine neue Briefmarke, die zur Einweihung des neuen Rathauses von Feldafing entworfen wurde:

Es ist der junge König Ludwig II., der augenzwinkernd von der Marke herunterblickt. „Rathaus im Bahnhof April 2013“ steht auf dem linken Rand der Marke, und rechts heißt es: „Von nix kommt nix.“

Ein Bogen mit 20 Marken soll 20 Euro kosten; bei einem Gegenwert von 11,60 Euro. Die erste Auflage ist im Rathaus erhältlich.

Buchbesprechung: Mein Schloss Neuschwanstein

Andreas Ganther
„Mein Schloss Neuschwanstein – Bachems Wimmelbilder“
J. P. Bachem Verlag, Köln 2012
ISBN 978-3-7616-2615-3
Preis: 14,95 EUR

 

In dem für Wimmelbücher üblichen großen Format (37,6 x 26,8 cm) hat der 1966 geborene, diplomierte Grafik-Designer Andreas Ganther aus Köln ein neues Bilderbuch illustriert. Nach dem „Kölner Dom“ und dem „romantischen Rhein“ führt er die jungen Leser nun nach Schloss Neuschwanstein.

 

Auf fünf Doppelseiten wimmelt es nur so von Szenen, die entdeckt werden wollen; detailreich sind die vielen bunten, zum Teil überraschenden Bilder gezeichnet.

 

Verschiedene Geschichten hat der Storyboardzeichner gekonnt ineinander verwoben, so dass sich aus dem scheinbaren Durcheinander viele Abenteuer entdecken und erzählen lassen. Neben dem König (der „überall seine Socken liegen gelassen hat“), Kaiserin Sissi und Richard Wagner als Protagonisten finden sich zahlreiche Tiere, wie das bayerische Wappentier, den Löwen, und natürlich Schwäne.

 

Im ersten Bild ist der Bau des Schlosses thematisiert, in dem Alltagsszenen der Handwerker dargestellt sind. Der Bauplatz wird durch Sprengung vorbereitet, Ludwig zeigt dem Bauleiter seine Wünsche und die Maurer bauen angestrengt. Der Ritter steht mit dem Löwen bereit, um alsbald auf dem Dach des Pallas‘ platziert zu werden, die Tiere wimmeln vergnügt durchs ganze Bild. Auch Sissi wirft im Muschelkahn einen Blick auf die Baustelle.

 

Auf den nächsten Seiten beginnt bereits der Besucherstrom, dem Ludwig freudig aus seiner schwebenden Gondel zuwinkt. Hier und da ist noch ein Bauarbeiter am Werk, Ludwigs Thron steht aber schon auf seinem Platz (sic!). Wagner, der das Schloss ja nie betreten hat, lässt sich vom herrlichen Ausblick inspirieren und Sissi wartet mit dem Essen… Im Sängersaal wird heiter musiziert und selbst die Sagen-Figuren tanzen mit. Rapunzel lässt ihr Haar vom Turm herab und Siegfried fliegt auf dem Drachen herbei, während die Touristenbusse immer neue Besucher bringen, die auf dem Rastplatz eine zünftige Brotzeit einnehmen.

 

In vielen Szenen sind auch tatsächliche Begebenheiten und echte Abbildungen eingebaut, was zeigt, dass der Zeichner sich viel Mühe mit den Hintergründen gegeben hat.

 

Dass Ludwig, der die Einsamkeit liebte, so viel Betrieb in seinem Schloss gern gesehen hätte, darf natürlich bezweifelt werden. Das Wimmelbuch (für Kinder im Alter ab zwei Jahren) regt aber auf jeden Fall einen Austausch zwischen Erwachsenen und Kindern an. Man kann mit den Kindern wahlweise die Königssocken oder den Drachen suchen. Vor oder nach einem Besuch des Schlosses (natürlich auch unabhängig davon) finden sich Geschichten und Informationen, auf die man sicher später aufbauen und den jungen Leser zu weiterführender Literatur lenken kann.

 

Weitere Kinder- und Jugendbücher zum Thema finden Sie hier.

Berlin, 23.02.2013
Michael Fuchs.

Ludwigiana.de: Filmbesprechung „Ludwig II. – 2012“

War das Jahr 2011 noch das Jahr der bayerischen Landesausstellung zum Thema „König Ludwig II.“ im Schloss Herrenchiemsee, so wurde für das Jahr 2012 der neue Film über Ludwig mit Spannung erwartet.

Nach Helmut Käutners Film von 1955 und Luchino Viscontis Film von 1972 sollte ein komplett neues Filmereignis, das „Ludwig, dem Menschen, hinter all den äußeren Labels nahekommen, eher ein Psychogramm zeichnen als Zeitkolorit und Politik thematisieren“ will.

Die Handlung, das Leben König Ludwig II. (1845-1886), dürfte hinlänglich bekann sein – allein die zahllosen Besucher sein Schlösser bekommen regelmässig einen Einblick in sein Leben und Werk.

Der neue Film des Ehepaars Peter Sehr und Marie Noelle startet am 26.12.2012 und will berichten vom allgemeinmenschlichen Thema vom Widerspruch zwischen Träumen und Realität, vom Opern- und Schlösser-Freak. Sie schreiben, es sei ein „deutscher Königsfilm für Fans, Neugierige, Eltern, Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, der einlädt zu Diskussionen über Politik, Musik, historische und aktuelle Popkultur, Welt- und Selbstbilder gleichermaßen.“

Zur Filmbesprechung …

Filmteam

Die Darsteller aus LUDWIG II. (von links):
Tom Schilling, Justus von Dohnányi, Friedrich Mücke, Gedeon Burkhard, André Eisermann,
Marie Noëlle, Peter Sehr, Edgar Selge, Paula Beer, Sabin Tambrea, Hannah Herzsprung
© Warner Bros. Pictures Germany 2012

 

Tschaikowsky mit Ludwig in Hamburg

„Illusionen – wie Schwanensee“

König Ludwig II. liebte die Musik, vor allem aber dramatische Inhalte, wie Theaterstücke, die sich mit historischem Inhalt befassen.

Er hielt allerdings nicht viel von Balletten, war „kein Ballettomane“, wie Kurt Hommel schrieb. Ludwig selbst musizierte, den Überlieferungen nach, wohl eher schlecht; er ließ lieber spielen.

Obwohl russische Komponisten, wie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (Peter Tschaikowsky, 1840-1893) eher nicht zu den bevorzugten Tonsetzern gehörten, bietet sein „Schwanensee“ einige Berührungspunkte zu Ludwig.

Das Ballett „Schwanensee“ wurde 1877 in Moskau uraufgeführt und gehört heute zum Standardrepertoire klassischer Ballettkompanien.
Die aus vier Akten bestehende Handlung wurde mehrfach umgeschrieben und verändert. Grundlage ist jedoch immer die Geschichte von der verzauberten Prinzessin, die nur durch die wahre Liebe aus dem Bann des bösen Zauberers erlöst werden kann.

Das Hamburg Ballett John Neumaier führt zum Jahreswechsel 2012/13 wieder eine Inszenierung auf, die zwar schon 1976 uraufgeführt wurde, aber unbedingt immer wieder sehenswert ist.

Lesen Sie unsere Besprechung hier …

Illusionen 1_med (Copyright Holger Badekow) (FILEminimizer)
Szenenbild aus der Hamburger Aufführung
von John Neumaier:
„Erste Erinnerung: Richtfest“,
Copyright Holger Badekow